Grundlagen der Druckgießtechniken | 2 Teilkurse
Das Druckgießen ist ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Gussstücken aus NE-Metallen mit hoher Oberflächenqualität und Reproduzierbarkeit mit weitreichenden Anwendungsgebieten in allen großen Abnehmerbranchen. Die prozesssichere Herstellung hochbelasteter Bauteile stellt eine besondere Herausforderung für die Gießereien dar. Um alle Vorteile des Druckgießverfahrens technisch und wirtschaftlich vollständig ausnutzen zu können, müssen Kenntnisse sowohl über die verwendeten Gusslegierungen als auch über Maschinentechnik und Werkzeuge vorhanden sein. Der Lehrgang vermittelt hierzu die erforderlichen Grundkenntnisse.
In Kooperation mit dem neuen Leichtmetallzentrum in Soltau wird hier eine Veranstaltung mit hohem Praxisbezug geboten, u.a. sind praktische Vorführungen an einer Druckgießmaschine (Rüsten und Maschinenfunktionen, Vorbereiten der Druckgussform, Gießen, Variation von Gießparameternund Prüfung der Gussteile) Bestandteil des Lehrgangs.
Themenschwerpunkte
► Druckgusslegierungen
► Schmelzbehandlung und Prozesskontrolle
► Möglichkeiten der Wärmebehandlung
► Elemente der Druckgießmaschine
► Aufbau und Funktion der Druckgussform
► Rüsten und Maschinenfunktionen
► Gießprozessauslegung
► Thermische Vorgänge
► Wärmehaushalt der Druckgießform
► Vorgänge beim Trennstoffauftrag
► Formfüllvorgänge
► Simulation – Möglichkeiten und Grenzen
Praxisseminar
Teil I 08.-10.06.2016 | Soltau
Teil II 29.06.-01.07.2016 | Soltau
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker, Meister und Mitarbeiter aus Druckgießereien, der Abnehmer- und Zulieferindustrie
Teilnahmegebühren
1.440 € → BDG-Mitgliedsfirmen
1.790 € → Nichtmitgliedsfirmen
zzgl. 210 € Tagungspauschale